· 

Vegane & vegetarische Ernährungsformen; nur Trend oder auch gesund?



 

 1.) Was ist „vegan“?

 

„Vegan“ lebende Menschen meiden alle Nahrungsmittel mit tierischem Ursprung: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte & Honig. Ethisch motivierte Veganer achten zusätzlich auch darauf, dass ihre Kleidung und andere tägliche Gebrauchsgegenstände (z.B. Kosmetika, Waschmittel usw.) frei von 

Tierprodukten sind und vor allem ohne Tierversuche hergestellt wurden. 

 

2.) Was ist „vegetarisch“?

 

Als „Vegetarier“ bezeichnet man jemanden, der kein Fleisch, Geflügel oder Fisch verzehrt. Stattdessen ernährt er sich von Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen & Samen. Die meisten Vegetarier nehmen jedoch Eier und Milchprodukte zu sich. Vegetarier werden in vier grosse Gruppen eingeteilt:

 

1.) Lakto-Vegetarier: Verzicht auf Fleisch, Fisch, Eier

2.) Ovo-Vegetarier: Verzicht auf Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte

3.) Ovo-Lakto-Vegetarier: Verzicht auf Fleisch, Fisch

4.) Veganer: Verzicht auf alle vom Tier stammenden Nahrungsmittel, manchmal auch Honig

 

 

3.) Welche Unterschiede gibt es?

 

Die Unterschiede von vegetarischer Ernährung bis hin zu veganer Ernährung entstehen durch die verzehrte Menge an tierischer Produkte. 

 

4.) Wann und woher kommen diese Ernährungsformen?

 

a.) Vegetarismus

 

Die Motivation vegetarisch zu leben entspringt oft dem Bedürfnis, die eigen Gesundheit zu stärken. Die alten Gesundheitssysteme wie z.B. Ayurveda, Makrobiotik, Chinesische Medizin usw., wussten schon vor tausenden von Jahren, dass die Reduzierung von tierischen Produkten in der Ernährung, den Erhalt der Gesundheit fördert. 

 

b.) Veganismus

 

Mit zunehmendem Ernährungs- und Umweltbewusstsein, hat sich aus dem Vegetarismus der Trend zum Veganismus entwickelt. 

Viele Veganer sind vor allem aus ethischen Gründen zu dieser Ernährungsform übergegangen. Der Veganismus lehnt die wirtschaftliche Nutzung von Tieren ab und setzt sich insbesondere für eine Welt frei von Tierleid ein. Die landwirtschaftliche Nutzung von Tieren verursacht, im Vergleich zum Pflanzenanbau, einen sehr hohen CO2-Ausstoß. Des Weiteren wird die Abholzung von Wäldern massiv vorangetrieben, um ständig neue Weideflächen für die Tiere zu schaffen. Weitere Argumente für diese Lebensweise sind Klimaschutz, Umweltschutz, Welternährungsproblematik oder Religion.

 

5.) Gesund oder nur ein Trend?

 

Die Gesundheitssysteme des Altertums wissen seit Jahrtausenden, dass der Verzicht oder zumindest die Reduktion von tierischen Nahrungsmitteln die Gesundheit positiv beeinflusst: 

  • Verminderung des Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risikos
  • Verminderung des Risikos an Diabetes zu erkranken
  • Verbesserung der Blutfettwerte
  • Vorbeugung von Gicht und Rheuma
  • Senkung des Bluthochdruck-Risikos
  • Senkung des allgemeinen Krebs-Risikos
  • Verlängerung der Lebenszeit

Aufgrund dieser Erkenntnisse ist eine vegetarische oder vegane Lebensweise bei vielen nicht nur ein „Trend“, sondern entspringt dem tiefverwurzelten Bedürfnis, die eigene Gesundheit ein Leben lang zu erhalten.

 

 

6.) Welche Vorteile bieten diese Ernährungsformen?

 

Folgende Vorteile lassen sich feststellen: 

  • Gesundheitsvorsorge
  • Vermeidung der grausamen Massentierhaltung
  • Verbesserung von Umwelt- und Naturschutz

 

Text & Inhalt: Dipl.Oecotrophologin Bintu Cham


Kommentar schreiben

Kommentare: 0